Elementarschäden verhindern - so geht's

Tipps zur Absicherung und zur Schadenprävention

Extreme Wetterlagen nehmen aufgrund des Klimawandels zu: Hitzewellen sorgen für Trockenheit und Brände, Unwetter bringen Sturm, Starkregen und Hagelschauer mit sich. Überschwemmungen, Erdrutsche und Co. sind die Folgen. Wetterextreme verursachen so allein in Deutschland jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe.

Extremwetterschäden verhindern und richtig versichern

Versicherungsschutz gegen Elementarschäden sollte deshalb heute einfach nicht mehr fehlen. In unserem Produktportfolio finden Sie daher verschiedene Optionen, Ihr Eigentum gegen die Folgen von Extremwetterlagen zu versichern. Am nachhaltigsten und stressfreisten sind sowohl Sie als Versicherungsnehmer als auch wir als Versicherer allerdings unterwegs, wenn Schäden gar nicht erst eintreten. Wir erklären, wie Sie Schäden aus Extremwetterlagen verhindern können.

Downloads

Laden Sie sich hier einfach unsere Merkblätter zum Thema Schadenprävention herunter. Darin enthalten sind auch noch einmal alle Infos darüber, welche Maßnahmen Sie ergreifen können um Schäden zu verhindern.

So schützen Sie Ihr Kraftfahrzeug vor Unwetterschäden

Hitzewellen im Sommer lassen Brände entstehen, die auch auf Fahrzeuge übergreifen können. In den letzten Jahren verzeichnen wir zudem immer stärkere Sturm- und Hagelereignisse. Ferner können Überschwemmungen und / oder Starkregen Schäden an Ihrem Fahrzeug verursachen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos zu Absicherungsmöglichkeiten und Schadenprävention.

Wie können Unwetterschäden in der Kfz-Versicherung versichert werden?

Wie kann ich Unwetterschäden an meinem Fahrzeug verhindern?

Welche Vorkehrungen reduzieren meinen Kaskobeitrag?

Welche Vorteile ergeben sich, wenn ich Vorkehrungen zur Schadenprävention treffe?

So schützen Sie Ihren Hausrat vor den Folgen des Klimawandels

Rückstauereignisse mit vollgelaufenen Kellern, starke Stürme, die die Terrassenmöbel beschädigen und Brände, die infolge von großen Hitzewellen entstehen: Extremwetterereignisse gefährden nicht nur Ihr Wohngebäude, sondern auch Ihren Hausrat. Der passende Versicherungsschutz und präventive Maßnahmen können größeren finanziellen Verlusten vorbeugen.

Wie können Unwetterschäden in der Hausratversicherung abgesichert werden?

Wie wirkt sich die Absicherung gegen Unwetterschäden auf meinen Versicherungsbeitrag aus?

Woher weiß ich, wie hoch die Gefährdung durch Naturgefahren an meinem Wohnort ist?

So schützen Sie Ihr Wohngebäude vor den Folgen des Klimawandels

Sturm, Hagel, Überschwemmungen und Starkregen: Extremwetterlagen gefährden Ihr Wohngebäude immer häufiger. Und Schäden am Wohneigentum, eine der meist größten privaten Investitionen, können Sie mitunter in große finanzielle Schwierigkeiten bringen.

Hier finden Sie daher unser Merkblatt zur Prävention und Absicherung.  

Wie können Unwetterschäden in der Wohngebäudeversicherung abgesichert werden?

Wie wirkt sich die Absicherung gegen Unwetterschäden auf meinen Versicherungsbeitrag aus?

Wie kann ich mein Wohngebäude vor Unwetterschäden schützen?

Woher weiß ich, wie hoch die Gefährdung durch Naturgefahren an meinem Wohnort ist?